top of page
AutorenbildPatrick Young

Die Melodie der Sielder

Dieser Artikel ist Teil unserer Serie "Deutsche Einwanderer". Klicken Sie hier für eine vollständige Liste aller Artikel in der Serie.


Würdest du jemals dein Zuhause verlassen, wissend, dass du nie zurückkehren könntest? Warum oder warum nicht? 

 

Diese tiefgründige Frage hallt durch die Jahrhunderte, insbesondere für Millionen von Deutschen, die mit der Aussicht konfrontiert sind, ein neues Leben in den Vereinigten Staaten zu beginnen.


Die Geschichte der deutschen Einwanderung nach Amerika ist eine Geschichte von Widerstandsfähigkeit, Hoffnung und dem Streben nach einem besseren Leben. Während einige Historiker die ersten einzelnen deutschen Einwanderer bis in die frühen Tage von Jamestown zurückverfolgen, markieren dokumentierte Aufzeichnungen die Ankunft der ersten bedeutenden Gruppe von Deutschen aus Krefeld in Philadelphia am 6. Oktober 1683 [1]. Ihre Reise war jedoch nur der Anfang einer umfassenderen Erzählung von Migration, geprägt von wirtschaftlichen, politischen und sozialen Kräften, die Jahrhunderte umspannen.


Deutsche Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten


Deutsche Einwanderer hinterließen unauslöschliche Spuren auf amerikanischem Boden und gründeten lebendige Gemeinschaften in der gesamten Landschaft der Nation. In den mittleren 1700er Jahren in Pennsylvania konnte man Die Philadelphische Staatsbote lesen, oder einen kurzen Spaziergang ins nahegelegene Germantown machen und eine Ausgabe der Die Germantauner Zeitung erhalten [2]. In den 1800er Jahren konnte man durch Kleindeutschland in New York City bummeln und Bücher aus der Freien Bibliothek und Lesehalle ausleihen. Wenn man nach Texas reiste, würde man Hermann Seele kennenlernen, der der erste deutsche Lehrer westlich des Colorado River war [3]. Im Norden, in der Stadt New Ulm, Minnesota, könnte man ein kaltes Getränk in August Schells Brauerei genießen, die heute noch in Betrieb ist [4].


Die Schell-Brauerei veröffentlichte mehrere Anzeigen in Der Fortschritt, einer lokalen Zeitung in New Ulm, Minnesota. In dieser Anzeige vom 7. November 1895 sagt Schell, dass "Flaschenbier zum Familiengebrauch auf Verlangen ins Haus geliefert wird" [5]. Er war der Amazon Prime seiner Zeit!

Obwohl deutsche Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten gediehen, ist es nie eine leichte Entscheidung, alles, was Sie kennen, hinter sich zu lassen und sich von geliebten Menschen zu verabschieden, ohne zu wissen, ob Sie sie jemals wiedersehen werden. Was bewegte also so viele, das Vertraute zu verlassen und sich auf einen unsicheren Weg zu begeben?


Die Melodie der Siedler


Um die Motivationen hinter der deutschen Einwanderung zu verstehen, kann man sich Liedern der Ära zuwenden. Während Lieder die Realität möglicherweise nicht vollständig widerspiegeln, bieten sie doch Einblicke in die Gefühle und Bestrebungen derer, die es wagten, einen Neuanfang zu suchen.


Nehmen wir zum Beispiel das Columbuslied, das angeblich von Franz Lahmeier verfasst wurde, nachdem er 1832 nach Baltimore ausgewandert war. Durch seine Verse erhaschen wir einen Blick auf die Sehnsüchte nach Freiheit, Möglichkeiten und dem Entkommen aus den Zwängen der alten Welt. Lahmeier war ein Mann vieler Talente, da seine Berufe sowohl als Holzarbeiter als auch als "Zahnzieher" aufgeführt waren [6]. Ob er nun Lächeln formte oder Holz bearbeitete, er verkörperte den Geist, ein neues Leben in Amerika zu schaffen.


Lassen Sie uns also einige Strophen des Liedes genauer betrachten, um zu verstehen, warum die Deutschen ihre Heimat für ein neues Leben in den Vereinigten Staaten verließen. Das Lied hat insgesamt neun Strophen, und ich habe die mittleren vier Strophen ausgewählt, die ich für am kraftvollsten und aussagekräftigsten halte. Der vollständige Liedtext ist hier auf Deutsch verfügbar. 


 

Die vierte Strophe des Columbusliedes


Hier in Amerikas freiem Lande,

Da habens wir kein Adelsstand,

Da ist der Mensch von jedem Stande,

Als Mensch auch wahrhaft anerkannt,

Hier gilt der Graf und der Baron,

Nicht mehr als wie der Bauernsohn.


Im 17. und 18. Jahrhundert war Deutschland ein Flickenteppich kleiner Fürstentümer, jedes regiert von seinem eigenen Fürsten, Herzog oder Landgrafen. Soziale Mobilität war in diesen fragmentierten Staaten äußerst selten, und der adlige Geburtsstand bestimmte oft das Schicksal eines Menschen. Für die wenigen Glücklichen, die in adlige Familien hineingeboren wurden, versprach das Leben Macht, Reichtum und Einfluss, während die Mehrheit als Bauern, Ladenbesitzer oder Bauern arbeitete und kaum Hoffnung auf sozialen Aufstieg hatte.


Doch jenseits des Atlantiks lag ein Land der Hoffnung und Gelegenheit: die Vereinigten Staaten. Hier verschwanden die starren Klassenschranken der Alten Welt, und Individuen wurden nicht nach ihrer Abstammung, sondern nach ihrem Charakter und ihrer Entschlossenheit beurteilt. In Amerika konnte der Sohn eines Bauern die gleichen Höhen anstreben wie der Sohn eines Adligen. Es war diese Aussicht auf eine egalitärere Gesellschaft, in der Träume für alle erreichbar waren, die unzählige Deutsche veranlasste, ihre angestammte Heimat hinter sich zu lassen und eine bessere Zukunft in der Neuen Welt zu suchen.


 

Die fünfte Strophe des Columbusliedes


Wir haben hier auch zum Exempel,

In dem gelobten Lande hier,

Auch das Geringste nicht vom Stempel,

Auf jeden Bogen Schreibpapier,

Wir haben keine Steuern hier,

Auf Wein und Branntenwein und Bier.


Diese Strophe des Columbusliedes stellt Amerika als ein Land frei von den Lasten der Besteuerung dar, insbesondere von Alkohol. Der "Stempel" bezieht sich auf offizielle Siegel auf Dokumenten, die anzeigen, dass erforderliche Steuern bezahlt wurden, und spricht von den schweren Steuerlasten, denen niedere Personen im Heiligen Römischen Reich ausgesetzt waren.


Obwohl Lahmeiers Texte den Eindruck erwecken, dass es in den Vereinigten Staaten keine Steuern gab, insbesondere in Bezug auf Alkohol, war die Realität komplexer. Im Laufe seiner Geschichte haben die Vereinigten Staaten konsequent Steuern auf Alkohol und andere Waren erhoben und vollstreckt, wie etwa bei Ereignissen wie dem Whiskey-Aufstand. Vielleicht symbolisierte in Lahmeiers Darstellung die Abwesenheit von Steuern auf Alkohol die breitere Verheißung eines besseren Lebens in Amerika, wo finanzielle Belastungen als leichter und Chancen als reichlicher wahrgenommen wurden. 


Oder vielleicht war die Realität viel einfacher, und die Deutschen wollten einfach nur billigeres Bier! 🍻   


 

Die sechste Strophe des Columbusliedes


Ach Bruder, kannst du´s nur bezwecken,

Reicht dein Vermögen nur soweit,

So lass dich doch die Reis nicht schrecken,

Und mach zur Abfahrt dich bereit,

Hier wirst du von der Steuerpein,

Auf ewig wohl befreiet sein.


Diese Strophe spricht die Ängste an, die mit dem Beginn einer Reise ins Unbekannte verbunden sind, sowohl in Bezug auf die physischen Gefahren der Reise als auch auf die emotionalen Turbulenzen, die mit dem Verlassen alles Vertrauten einhergehen.


Während des 18. und 19. Jahrhunderts war die transatlantische Reise ein gefährliches Unterfangen, das mühsame Fußmärsche zu europäischen Häfen erforderte, gefolgt von gefährlichen Überfahrten über den Atlantik. Auch mit Fortschritten im Transportwesen wie Eisenbahnsystemen und Dampfschiffen war die Reise mit Gefahren und Unsicherheiten verbunden.


Lahmeiers Darstellung der Reise dient dazu, die Tragweite der Entscheidung zu unterstreichen, das Heimatland hinter sich zu lassen, und hebt den Mut und die Widerstandsfähigkeit derer hervor, die diesen Weg verfolgten.


Unter Deck auf der "Samuel Hop" auf dem Weg von Rotterdam in die Vereinigten Staaten sind die überfüllten Bedingungen deutlich sichtbar. Für die meisten Deutschen war diese Reise das erste Mal auf einem Schiff. Friedrich Gerstaecker segelte 1837 auf der Bark Constitution und beklagte sich: "Das Gluckern von Leuten, die sich übergeben, ist meine Abendserenade" [7].

 

Die siebte Strophe des Columbusliedes


Bedenke nur, wie ihr tut leben,

Bedenke nur das teure Holz,

Auch Steuern müsst ihr so viel geben,

Das Salz trägt einen großen Zoll,

Für jede Scholle müsst ihr zinsbar sein,

Ist das dem Bauern nicht die Höllenpein?

Diese Strophe verdeutlicht die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen niedere Deutsche ausgesetzt waren, und die harten Realitäten des Lebens im Heiligen Römischen Reich. Die hohen Kosten für grundlegende Notwendigkeiten wie Brennholz und Salz verursachten erhebliche finanzielle Belastungen für die unteren Klassen. Auch hohe Steuern werden erneut erwähnt, was die unterdrückenden fiskalischen Maßnahmen verdeutlichte, die die wirtschaftliche Notlage gewöhnlicher Untertanen verschärften.


Besonders erwähnenswert ist der Verweis auf die Kosten für "ein Stück Erde", da es verschiedene Arten von Schwierigkeiten symbolisiert. Es deutet auf das feudal geprägte System hin, das in vielen deutschen Fürstentümern vorherrschte, in denen Land oft von Adligen besessen wurde und Bauern nur begrenzte Möglichkeiten für den Landbesitz hatten. Darüber hinaus führte die Praxis der Teilung des Erbes, bei der Land unter männlichen Erben einer Familie gleichmäßig aufgeteilt wurde, zu fragmentierten und zunehmend unproduktiven Landstücken über mehrere Generationen hinweg, was einen Kreislauf von Armut und Schwierigkeiten perpetuierte [8]. Dies veranlasste viele, die weiten offenen Räume Amerikas zu suchen, wo der Überfluss an Land zu keiner "Pein des Bauern" führen würde.


 

Gute Nacht Deutschland, Guten Morgen Amerika


Die Verse des Columbusliedes werfen Licht auf die vielfältigen Motivationen, die Millionen von Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert dazu veranlassten, in die Vereinigten Staaten zu immigrieren. Ihr Wunsch nach größerer finanzieller Freiheit, sozialer Mobilität, Zugang zu Land (und billigeres Bier!) und die Verlockung neuer Möglichkeiten in der Neuen Welt dienten als mächtige Katalysatoren für ihre kühne Einwegreise über den Atlantik.


Deutsche Einwanderung ist natürlich viel komplexer, als ein einzelnes Lied vollständig erklären kann, aber es ist ein großartiger Ausgangspunkt für unsere Serie über deutsche Einwanderer in den Vereinigten Staaten. Unsere neue Serie Deutsche Einwanderer wird tiefer in ihre vielfältigen Erfahrungen, Ziele, Berufe und Eindrücke ihrer neuen Heimat eintauchen.


Die letzte Zeile des Columbusliedes lautet "Drum sag ich Deutschland gute Nacht!" Wenn wir über die Umstände nachdenken, die die Deutschen dazu veranlassten, sich von ihrer Heimat zu verabschieden, fordert uns das dazu auf, unsere eigene Reaktion auf ähnliche Herausforderungen zu überdenken.


Angesichts der Aussicht, alles hinter sich zu lassen, würden Sie sich auf eine solche Reise begeben? Was würde es brauchen, um Sie zu zwingen, Ihrem Zuhause "gute Nacht" zu sagen und einem neuen, unbekannten Ort "guten Morgen" zu wünschen?


Antworten Sie im Kommentarbereich unten!


 

Achtung! Land in Sicht!


Bleiben Sie dran für unseren nächsten Artikel in der Serie über Deutsche Einwanderer, in dem wir verschiedene deutsche Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten erkunden werden und wie Deutsche ihre neuen Heimatländer in Amerika wahrgenommen und erlebt haben.


 

Quellen und Bemerkungen


[1] Kamphoefner, Walter D. Germans in America. Rowman & Littlefield, Maryland, 2021. 9

[4] Kamphoefner, 159. 

[6] Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford & Migrations Geschichte (full song text available here as well). 

[7] Image from Bundesarchiv, Bild 137-041316. Quote from Kamphoefner, 44. 

[8] Ibid,14.


0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page